© IMAGO/Pond5 Images
Kultur

Zaandam: Im Land der Windmühlen

In Kinderdijk stehen die bekanntesten Windmühlen Hollands, doch sie sind längst stillgelegt. Bei Zaandam aber drehen sich die Flügel der ikonischen Wahrzeichen noch. Eine Reise lohnt, denn es gibt viel zu entdecken!

Datum 23.04.2024

Am Morgen machen die Männer ihre Mühle startklar, Windmüller Jippe Kreuning, 30 Jahre alt, und der mehr als doppelt so alte Sjors van Leeuwen, Ehrenamtler mit Lotsenmütze. „Wir bringen die mächtigen Flügel zum Wind, damit die Arbeit beginnen kann“, sagt Kreuning.

Bald drehen sich die Flügel der Windmühle De Bonte Hen (Die bunte Henne) in der Brise, die von der Nordsee über das flache Land weht. Hölzerne Zahnräder greifen knarrend ineinander, Umlenkwellen übertragen die Kraft des Windes auf die beiden tonnenschweren Mühlsteine, die den Leinsamen zermahlen. Leinöl wird produziert für eine Fabrik, Grundstoff für Ölfarben. Wie in alten Zeiten.

De Bonte Hen hat 330 Jahre auf ihrem breiten Mühlenbuckel und bewegte Zeiten hinter sich. Bis 1926 mahlte sie den Leinsamen. Zehn Jahre später wurde das stolze Bauwerk teils abgebrochen und verkam zum Lagerraum. Heute wird in Zaandam wieder gearbeitet, und Gäste erhalten unweit von Amsterdam Einblick in ein jahrhundertealtes Handwerk.

Zaandam: Windmühlen als Denkmäler

© f9photos/iStock
Windmühlen bei der Zaanse Schans in den Niederlanden

Denn in den 1970er-Jahren gab es eine Sammelaktion, und die Mühle konnte wieder aufgebaut werden. „Auch unsere Königin Juliana spendete Geld, sie erwarb den Mast für die niederländische Nationalflagge“, sagt van Leeuwen. Wie viele Gulden die begüterte Monarchin locker machte, das bleibt bis heute jedoch ein Geheimnis.

Hinter dem Wiederaufbau der Ölmühle stand der Verein Zaansche Molen, der 1925 von dem Zaandamer Lehrer, Kunstmaler und Mühlenfreund Frans Mars gegründet worden war. Der Schulmeister wollte die alten Windmühlen am Zaan als Denkmäler erhalten. Er sah die Bauwerke als prägend an für den Landstrich nördlich von Amsterdam, immerhin wurden dort mal weit über 600 Windmühlen gezählt.

„Heute betreut der Verein 13 denkmalgeschützte Windmühlen in Zaandam sowie im benachbarten Wormer und Westzaan“, sagt die Kunsthistorikerin Katelijne Prinsenberg, die den Einsatz der Ehrenamtler:innen koordiniert, die Besucher:innen durchs angegliederte Mühlenmuseum führen oder Rasen und Hecken in den Mühlengärten schneiden. Sie gehen auch den Windmüllern etwa in der Ölmühle De Bonte Henn zur Hand.

„Wir sind kein Museum, sondern eine Arbeitsmühle“, erklärt van Leeuwen gerade einigen Gästen. Derweil lauscht Jippe auf die Geräusche am Mahlwerk: „Als Windmüller hörst du ganz genau hin und merkst ziemlich schnell, wenn irgendwas im hölzernen Räderwerk nicht in Ordnung ist.“

Windmühlen: De Bonte Hen und Het Jonge Schaap

© IMAGO/Zoonar
Die Windmühle das Het Jonge Schaap in Zaandam

Auch das Junge Schaf (Het Jonge Schaap) nebenan ist eine Arbeitsmühle: Ritsch, ratsch, auf und nieder in der Bewegung, so fressen sich die blanken Sägeblätter durch den hellen Kiefernstamm. „Wir fertigen Bretter für Möbelwerkstätten, Zimmereien und Schreiner. Doch wie lange es dauert, bis ein Stamm zersägt ist, kann ich nicht sagen. Wir sind von der Kraft des Windes abhängig“, so Tim Doeves, der seit 16 Jahren als Windmüller am Zaan-Fluss arbeitet.

Das Junge Schaf trägt den passenden Namen, denn es wurde erst 2007 als Rekonstruktion einer historischen Mühle anhand von Zeichnungen und mit Computerhilfe innerhalb von nur 24 Monaten aufgebaut. Sie ist damit die jüngste Windmühle am Zaan.

Auch Windmüller Doeves führt als Tourguide täglich Gruppen durch die Sägemühle. Dabei entspricht er dem Klischeebild eines Holländers, jedenfalls aus der Sicht der Gäste: So trägt Tim etwa Klompen, die klobigen und klappernden Holzschuhe.

© IMAGO/Zoonar
Moderne trifft auf Tradition: der Bahnhof von Zaandam in den Niederlanden

Gerade sind 60 Tourist:innen aus aller Herren Länder eingetroffen: Typisches Holland wollen sie erleben, in nur fünf Stunden! Ob das überhaupt gelingen kann? Zweifelhaft! Auf dem gedrängten Programm stehen neben den Windmühlen das benachbarte Freilichtmuseum Zaanse Schans, Käserei, Holzschuhmacherei und das ehemalige Fischerdorf Volendam am Ijsselmeer, dessen Bewohner:innen sich dem Massentourismus verschrieben haben.

Um die 300 Holzsägemühlen gab es in der Region Zaanstreek, erläutert Windmüller Doeves den Besucher:innen. Mächtigen Aufwind bekamen die Sägereien im 17. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter der Niederlande. Schiffswerften verlangten nach Holz, hunderte Segelschiffe wurden damals an der Zaan gebaut. Neben den Sägemühlen drehten sich dort auch die Flügel von Korn-, Öl-, Gewürz-, Papier- und Farbmühlen im Wind. Rasant entwickelte sich die Region zum ersten Industriegebiet in Westeuropa.

Tausende malochten in den Windmühlen und Werften, darunter ab August 1697 auch der russische Zar Peter I. Vier Monate lang arbeitete er – zunächst unerkannt unter dem Tarnnamen Pjotr Michalow - als Schiffszimmermann in der Werkstatt von Meister Pool.

Das Wohnhaus des Zaren im Zentrum von Zaandam ist eines der ältesten Holzhäuser der Niederlande. Klassikliebhaber:innen kennen die Geschichte des Zaren in Zaandam, dem Komponisten Albert Lortzing diente sie als Vorlage für die Oper Zar und Zimmermann.

De Schoolmeester: Die letzte Papiermühle

Und ein weiteres Mal schrieben die Windmühlen von Zaandam Geschichte: Im Stadtteil Westzaan steht De Schoolmeester, Baujahr 1692. „Der Schulmeister“ soll nach Angaben des Mühlenvereins die letzte noch arbeitende Wind-Papiermühle der Welt sein. 

Aus Baumwollresten entsteht bei Windmüller Ron Botterman in etlichen Arbeitsschritten dickflüssiger Papierbrei. Daraus lässt sich kartonstarkes Papier schöpfen für stilvolle Einladungsschreiben und Urkunden.

So soll die amerikanische Verfassung aus dem 18. Jahrhundert auf dem Papier stehen, das den Erzählungen nach von einer Wind-Papiermühle in Zaandam stammt.

Reiseinfos zu Zaandam

Reiseziel

Zaanse Schans ist das ältestes Industriegebiet der Niederlande und liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Amsterdam in der Provinz Nord-Holland. Zwischen 1961 und 1974 wurden alte Gebäude aus der Region dorthin versetzt und restauriert. In der Nachbarschaft stehen die historischen Windmühlen und das Mühlenmuseum des Vereines De Zaansche Molen. Mit der Zaanse Schans-Card (29,50 Euro für Erwachsene) erhält man Zutritt zu den Museen, Werkstätten und Windmühlen. Das Gebiet selbst kann auch ohne Eintrittsgebühr besucht werden. 

Reisezeit

Die Museen und Windmühlen haben von April bis Oktober täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Anreise

Mit dem Auto in rund drei Stunden ab Köln, ab Berlin ist man rund acht und ab München gut achteinhalb Stunden unterwegs. Mit dem Flugzeug von mehreren deutschen Flughäfen nach Amsterdam. Von Amsterdam mit Zug, Bus oder dem Auto in etwa 40 bis 60 Minuten nach Zaanse Schans.

Unterkünfte

Hotels, Pensionen und Campingplätze gibt es zahlreich in Zaandam, Wormer und Purmerend. Generell gilt: Hotels in Amsterdam sind teuer, etwas preiswerter wird es in den Orten nördlich von Zaandam.

Weitere Informationen finden Sie unter www.holland.com

Das könnte Sie auch interessieren

© Lukas Spörl
Städtereisen
Städtereisen Deutschland: Metropolen neu entdecken

Berlin, München, Hamburg, Köln, Freiburg, Dresden. Kennen Sie schon? Bestimmt, aber Großstädte dieses Kalibers haben immer noch Seiten, die zu entdecken sich lohnt. Unsere Tipps führen zu Top-Spots, aber auch in Szene-Viertel und zu weniger bekannten Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich verlocken!

© Gulliver Theis
Städtereisen
Xanten: Die schönsten Sehenswürdigkeiten

Was soll man denn in Xanten? Die Antwort: Im Dom die Architektur des Mittelalters bestaunen, in der Altstadt in einem Festungstor aus dem 14. Jahrhundert schlafen – oder einfach in der Natur der Rheinauen entspannen. Denn Xanten ist eine Stadt am Rhein, in der es viel zu entdecken gibt

© Katja Illner
Kultur
Museen der Zukunft

Der Moment, wenn man eine versteckte Galerie im Schatten aufspürt, gehört mit zum Besten am Reisen. Für alle, die wegen Corona zu Hause bleiben müssen, gibt es einen Lichtblick: Auch im Internet lohnt sich eine Kunst-Tour!

© Daniel Seßler/Unsplash
Kultur
Der letzte Medici von Florenz

Die Medici, eine der einflussreichsten Familien der italienischen Geschichte, gelten gemeinhin als ausgestorben. Lorenzo de' Medici ärgert das, denn der letzte Medici fühlt sich noch sehr lebendig: MERIAN führte ein Gespräch mit ihm – über die Bedeutung seiner Vorfahren für die Stadt Florenz, aber auch über die Last des großen Namens.