1. Kaiserdom
145/Wilfried Krecichwost/Ocean/Corbis
Blick auf den Eisernen Steg und den Kaiserdom
Anzeige
Zehn deutsche Könige wurden hier zwischen 1562 und 1792 gekrönt. Ein Dom aber ist die katholische Bartholomäuskirche in der Altstadt streng genommen nicht, weil nie ein Bischof hier seinen Sitz hatte. 324 Stufen sind es bis an die Spitze des Kirchturms. Der Blick ist fantastisch, auf die Häuser der Altstadt genauso wie auf die Wolkenkratzer-Skyline. Im Dommuseum: historische Messgewänder und religiöse Kunst.
2. Paulskirche
Andreas Leicht
In der Paulskirche wurde Geschichte geschrieben
Die »Wiege der deutschen Demokratie«: 1848 und 1849 tagten in dem ovalen Kirchenbau die knapp 600 Abgeordneten der ersten deutschen Nationalversammlung. Ihr Ziel: eine Verfassung für einen neuen deutschen Bundesstaat. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Paulskirche zerstört, später originalgetreu restauriert. Heute werden hier der Friedenspreis des deutschen Buchhandels und der Goethepreis vergeben.
3. Goethe-Haus
Peter Langer/Peter Langer - Associated Media/Design Pics/Corbis
Das Geburtshaus von Johann Wolfgang von Goethe
Das Geburtshaus des berühmtesten Frankfurter Sohns steht im Großen Hirschgraben – zumindest wurde es dort wieder aufgebaut, das ursprüngliche Gebäude war im Zweiten Weltkrieg von Bomben getroffen worden. Zeitgenössische Möbel aus dem 18.Jahrhundert vermitteln einen Eindruck von der damaligen bürgerlichen Wohnkultur. Zu sehen sind Handschriften des Dichters und Kunstwerke aus seiner Zeit.
4. Palmengarten
Natalie Kriwy
Eine tropische Oase: Der Palmengarten
Mächtige Palmen und Farne im Palmenhaus, ein mehr als 1200 Quadratmeter großer Kakteengarten und das »Tropicarium« aus 13 Gewächshäusern, die verschiedene Klimazonen simulieren: Der Palmengarten im Westend schafft eine großartige Bühne für die exotische Pflanzenwelt. Ein Ort zum Staunen – mit exzellentem Café, schönen Liegewiesen und Open-Air-Konzerten im Sommer.
5. Museum Städel
Klaus Bossemeyer
Ein Muss für Kunstliebhaber: Das Städel Museum
Frankfurts prächtigste Schatzkammer der Kunst: Werke von Cranach, Dürer, Botticelli, Rembrandt, Monet und Picasso gehören zur Sammlung, in einem spektakulären, unterirdischen Anbau wird die Gegenwartskunst gezeigt. Den Ursprung für das Museum legte ein Frankfurter Bankier: 1815 gründete Johann Friedrich Städel eine Stiftung, um Kunst zu sammeln.
6. Main Tower
Der Main Tower ist Frankfurts einziges Hochhaus, das dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich ist – und dementsprechend gut besucht. Bis zu 400000 Menschen kommen pro Jahr, um von der Aussichtsplattform auf 200 Metern Höhe einen spektakulären 360-Grad-Blick zu genießen.
7. Sachsenhausen
Markus Bassler
Im Stadtteil Sachsenhausen ist immer etwas los
Dribbdebach, auf Hochdeutsch: südlich des Mains, liegt Sachsenhausen – ein Stadtteil, der zum Flanieren, Spaßhaben und Genießen einlädt. Überall im Viertel finden sich traditionelle Apfelweinkneipen, in der Schweizer Straße nette Geschäfte. Und das sogenannte Museumsufer am Schaumainkai ist ein Muss für Kunstliebhaber.
8. Museum für Moderne Kunst
Andreas Leicht
Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt
Drei Häuser für die Gegenwartskunst – mit einer Sammlung, die als führend und innovativ gilt. Der Hauptsitz und der Ausstellungsraum im ehemaligen Hauptzollamt befinden sich in der Altstadt, die jüngste MMK-Filiale eröffnete im Taunusturm, einem Hochhaus im Bankenviertel. Spannende Ausstellungen, gute Führungen.
9. Kleinmarkthalle
Andreas Leicht
Leckereien in der Kleinmarkthalle
Persische Nüsse, frische Pasta, dazu edle Weine und Gemüse aus dem Umland: Aus kulinarischer Sicht gibt es kaum etwas, was es in der Kleinmarkthalle nicht gibt. Vor allem samstags geht es wuselig zu, dann trifft sich hier die halbe Stadt, um sich mit feinen Speziali täten einzudecken. Tipp:»Franco’s Austernbar« auf der Empore.
10. Römer und Römerberg
Natalie Kriwy
Der Römer auf dem Römerberg
Als »Gudd Stub«, als Wohnzimmer der Stadt, gilt der Römerberg. Gemütlichkeit strahlt er mit einer Zeile aus hübschen Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflaster tatsächlich aus, im Römer, dem Rathaus, tagt das Stadtparlament. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt fast komplett zerstört, nach dem Krieg restaurierte man hier einen Großteil der alten Bauten.